![]() |
Thema: StädteHier geht es um Abbildungen aus der Städte-Szene. Dazu gehören Städte, Bundesländer, ferne und nahe Länder und all die anderen Orte auf diesem Planeten zu denen uns die Reisebüros gerne für viel Geld hinbefördern würden. Hier im Museum gibt es die Weltreise kostenlos! Städtesymbole verraten den Namen einer Stadt meist schneller als das geschrieben Wort oder ein Wappen. So haben Hameln, Düsseldorf oder der Trichter von Nürnberg ihren Platz an der Kette.
Der Rattenfänger von Hameln (2) - eine weltbekannte Sagenfigur - hat nicht nur seinen Platz in der Geschichte gefunden, auch als Schlüsselanhänger gibt er eine gute Figur ab. Der "Radschläger" - Nr. 3 - ist ein bekanntes Wahrzeichen von Düsseldorf und hier als kleiner Anhänger verewigt. Wer den Straßennamen "Kurfürstendamm" liest (4) weiss, er ist in der deutschen Hauptstadt Berlin - obwohl der Berliner Bär auch weltbekannt ist.
Städtewappen sind oftmals klassisch und schön bunt. Doch oft sind auch die Fachleute, die Heraldiker und Historiker, mit der Deutung und Entstehung mancher Wappen uneinig.
Das Hamburger Stadtwappen mit einem hinterlegten Anker (7) macht einen bescheidenen Eindruck gegen die werbewirksame Wappen-Präsentation des Stadtdirektors von Mülheim (8) an der Ruhr, mit seiner sechsfeldrigen Wappendarstellung. Hier können wir nur wenige Beispiele als Muster zeigen.
Wappen kombiniert mit Werbung für besondere Anlässe sind auch als Anhänger weit verbreitet. Hier zeigen wir einige einfache Ausführungen in der Form eines teilbaren Plastikelements mit eingelegten Papieretiketten.
Die Stadt Hofheim (11) weist hier auf ihre Partnerstädte Chinon (seit 1967) und Tiverton (seit 1980) hin, eine nette Geste und hübsche Idee. Die Stadt Calw (12) zeigt beidseitig ihr Stadtwappen und wirbt so einfach für sich selbst als schwäbisches Schwarzwaldstädtchen.
Bundesländer haben auch ihre eigenen Wappen. Vor allem Tiere stehen hoch im Kurs, weshalb man diese Abteilung auch "von Löwen und Pferden" nennen könnte.
Die Staatskanzlei von Hessen bereicherte unsere Sammlung mit einer schönen Metallplakette (14) die das Landeswappen - steigender Löwe - zeigt. Auch die Staatskanzlei von Nordrhein-Westfalen überließ uns einen außergewöhnlichen Anhänger (15), eine Metallplakette mit Landeswappen (hier kein Löwe sondern ein Pferd) und der erodierten Unterschrift von Johannes Rau, dem damaligen Ministerpräsidenten von NRW. Der letzte Löwe über dem Stadttor von Litomerice (16) stammt aus der Tschechischen Republik und ist unserer Familie als Heimatort sehr verbunden.
Kolonien Englischer bzw. Amerikanischer Siedler tragen oftmals die Farben und das Zeichen des Union-Jack.
Der Kiwi (18) ist der Nationalvogel von Neuseeland. Urlauber fliegen in der Regel auf diese Inseln, der National-"Vogel" kann dass jedoch nicht. Er lebt ganz wie viele seiner dortigen Kollegen (dem Kakapo oder dem Takahe) "glücklich" auf dem Boden … zumindest bis zu deren Ausrottung. Etwas ungewöhnlich ist auch der Anhänger von Hawaii, dem 50. Bundesstaat der USA, der den britischen Unionjack in der Landesflagge zeigt. Das Königreich Hawai'i wurde ja 1900 — eher unfreiwillig — von Amerika annektiert und nicht von den Briten. Die Flagge wurde bereits 1816 eingeführt und ist eine der ältesten unverändert gebrauchten Flaggen der Welt. Wo sich das bekannte Ahornblatt (20) in Massen findet ist Canada nicht mehr weit.
Mittel- und Südamerika
Asien.
Afrikanische Staaten haben speziell für die Touristen Souvenieranhänger aufgelegt.
Städte und Länder gelangen zu ihrer Berühmtheit oftmals durch Veranstaltungen... |
![]() ![]() ![]() |
Fragen oder Anregungen zu dieser Seite? Email an museums-webmasters@objectfarm.org
|